Saarbrigge
x = independently organized TED event

Theme: TEDx Saarbrigge – Demokratie im digitalen Zeitalter: Ideen, die unsere Zukunft gestalten

June 14, 2025
1:00pm - 6:00pm CEST
(UTC +2hrs)
Saarbrücken, Saarland
Germany
This event is open to the public.
Tickets are available.

Das digitale Zeitalter stellt liberale Demokratien vor ihre vielleicht größte Bewährungsprobe. Algorithmen bestimmen und lenken Debatten und soziale Medien werden gezielt von autoritären Regimen genutzt, um unsere freiheitliche Gesellschaft weiter zu erodieren. Inmitten dieser Entwicklungen ist eines klar: Demokratie lebt und überlebt nicht von allein, sondern braucht unser aller Engagement und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Um dies zu unterstützen, bringt TEDX Saarbrigge am 14.06.2025 im CoHub in Saarbrücken unter dem Motto „Demokratie im digitalen Zeitalter: Ideen, die unsere Zukunft gestalten“ engagierte Stimmen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Aktivismus auf die Bühne.

CoHub
Neumarkt 15
Saarbrücken, Saarland, 66117
Germany
Event type:
Standard (What is this?)
See more ­T­E­Dx­Saarbrigge events

Speakers

Speakers may not be confirmed. Check event website for more information.

Adriano Mannino

Postdoctoral Fellow at UC Berkeley, Technology & Human Rights Fellow at Harvard University, and Consultant at Power for Democracies
Adriano Mannino is a philosopher, social entrepreneur, and policy consultant. He's currently a Postdoctoral Fellow at the Kavli Center for Ethics, Science, and the Public (UC Berkeley) and will be a Technology & Human Rights Fellow at the Carr-Ryan Center for Human Rights (Harvard University) as of September 2025. Adriano’s research is in ethics, decision and social choice theory, and political theory. His applied interests include big data and AI, democracy and human rights, public health, climate change, and animal welfare. He co-founded several nonprofit organizations working in these areas.

Anselm Renn

Bundesvorstand von Mehr Demokratie e.V.
Anselm Renn ist Kommunikations- und Politikwissenschaftler. Er ist Bundesvorstand von Mehr Demokratie e.V. und Geschäftsführer des „Bildungswerk Mehr Demokratie“. Zuvor war er als Pressesprecher und Campaigner tätig und setzte sich für stärkeren Bürger:inneneinfluss in der Politik auf allen Ebenen ein.

Carolin-Theresa Ziemer

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich Schiller Universität Jena
Carolin-Theresa Ziemer ist Psychologin und seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie studierte Psychologie an der Universität Leipzig und der Universität Nantes. 2023 war sie Gastwissenschaftlerin am Social Decision-Making Lab der University of Cambridge. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit psychologischen Interventionen gegen Falschinformationen und ideologische Verzerrungen.

Christian Felber

17facher Buchautor, Bewegungsgründer, freier Tänzer
Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Er erhielt Literaturstipendien des Landes Salzburg und des Bundeskanzleramtes. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller) oder „Geld. Die neuen Spielregeln“ (get abstract International Book Award) und „Ethischer Welthandel“. 2000 gründete er Attac Österreich mit, 2010 die Gemeinwohl-Ökonomie und 2014 die Genossenschaft für Gemeinwohl in Wien. Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“.

Hanna Gleiß

Co-Geschäftsführerin von Das NETTZ gGmbH
Seit 2017 hat Hanna Das NETTZ als Projekt im betterplace lab aufgebaut und 2022 daraus eine gGmbH gegründet, die sie als Co-Geschäftsführerin leitet. Hannas Leidenschaft ist Vernetzung und politische Arbeit. Hanna studierte Politikwissenschaft in Berlin und Paris. Während des Studiums arbeitete sie u.a. im Bundestag, im Radio und an der Universität. Bei der Robert Bosch Stiftung begleitete sie acht Jahre lang gemeinnützige Projekte im Bereich Völkerverständigung.

Jonas Fegert

Senior Expert und Leiter des House of Participation
Jonas Fegert leitet das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für „Digital Democracy & Participation“. Er promovierte in Wirtschaftsinformatik am KIT mit einem Aufenthalt an der University of Southern California. Zuvor studierte er Politikwissenschaft, Governance und Public Policy in Berlin, Friedrichshafen und Porto Alegre – gefördert u.a. von ELES und der BMW Foundation. Seit 2019 ist er am FZI tätig, ab 2021 als Abteilungsleiter, seit 2024 als Leiter des HoP. Er verantwortet Projekte wie SOSEC, VIRTUS, TWON und DeFaktS, mit Fokus auf Polarisierung, Desinformation, digitale Beteiligung und moderne Verwaltung. Seine Forschungsgruppe am KIT arbeitet an denselben Themen. Zuvor war er im Bundestag und beim Aufbau von ELES-Initiativen aktiv. Ehrenamtlich engagiert er sich u.a. bei Die Wirtschaftsinformatik und ELES. Fegert ist ROI Fellow der Schusterman Foundation und Mitglied der Coalition for Pluralistic Public Discourse.

Katharina Zweig

Professorin der Informatik und Leiterin der Arbeitsgruppe Algorithm Accountability Lab an der TU Kaiserslautern
Frau Zweig erhielt ihr Diplom in der Biochemie und in der Bioinformatik und promovierte an der Uni Tübingen mit dem Thema Local Behavior and Global Structures in the Evolution of Complex Networks. Danach leitete sie die Arbeitsgruppe zu dem Thema "Graphentheorie und Analyse komplexer Netzwerke" an der Uni Heidelberg und seit 2012 an der TU Kaiserslautern („Algorithm Accountability Lab“). Außerdem gestaltete sie an der TU den Studiengang Sozioinformatik. Sie ist zudem die Mitbegründerin der Plattform AlgorithmWatch, einer gemeinnützigen Forschungs- und Advocacy-Organisation, ist jedoch nicht mehr aktiv. 2018 wurde sie als Sachverständige in die neu konstituierte Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale des Deutschen Bundestags berufen. 2020 gründete sie mit Karen Joisten u.a. an der TU Kaiserslautern die interdisziplinäre Forschungseinrichtung CEDIS (Center for Ethics and the Digital Society)

Lalja Fetic

Tech Governance and Digital Policy Expert
Lajla Fetic is a Senior Expert in Tech Governance and Digital Policy, specializing in the social impact of AI. She advocates for transparent, accountable AI governance and explores how technology can serve the common good. Named one of the 100 Brilliant Women in AI Ethics, Lajla researches, writes, and lectures on digital ethics. At Bertelsmann Stiftung, she co-led projects like reframe[Tech], focusing on managing algorithmic risks and promoting public-interest tech. She co-authored several AI ethics guides and contributed to the creation of the AI Ethics Impact Group's ethics label. Previously, she worked on digitalization and automation at Stiftung Neue Verantwortung and in international public sector consulting. Lajla holds a Master of Public Policy from the Hertie School.

Paul Grunwald

Zeitzeuge
Paul Grunwald verlor 1945 beide Elternteile und kam 1947 in ein Kinderheim in Delitzsch. Seine positiven Erinnerungen an diese Zeit verband er mit der katholischen Kirche, bei der er Messdiener wurde. Erst bei den dritten Pflegeeltern blieb er länger. Der sehr gute Schüler fand den Weg zur Oberschule verwehrt, da er sich weigerte, in den SED-Jugendorganisationen mitzuwirken. Als 13-Jähriger nahm er am Volksaufstand vom 17. Juni 1953 teil und wurde bei Protesten in Delitzsch, bei einem Schuss in die Menge getroffen – zwei Menschen kamen dabei ums Leben. Nach der Genesung übersiedelte er mit seinen Pflegeeltern in die BRD, wenngleich er aufgrund seines politischen Images mitgenommen werden musste. Später riss er von seinen Pflegeeltern aus, bereiste per Anhalter Frankreich und Italien, und landete nach seiner Rückkehr in einem Jugendheim für DDR-Flüchtlinge in Dahn. Nach Abitur und Studium wurde er erfolgreicher Lehrer und Schulleiter in Pirmasens, Argentinien und Chile.

Susanna Ahonen

Project Manager at News Media Finland
Susanna is responsible for the News Media Finland’s Information literacy project. Her favourite things are journalism, democracy and media education. She has a master's degree in communication sciences and informatics. Additionally, she has completed a teacher's qualification.

Organizing team

Ingmar
Weber

Saarbrücken, Germany
Organizer

Kevin
Baum

Saarbrücken, Germany
Co-organizer
  • Katja Raak
    Operations